Unsere Geschichte
Hinter jedem Unternehmen steht eine Geschichte. Unsere reicht bis in das Jahr 1935 zurück. Unter der Familie Walter Jehmlich aus Dresden wurde die Filiale von Paul Ulbricht in diesem Jahr gekauft. Damals noch ganz ohne Kassen. Mit dem Zweiten Weltkrieg und der im Jahr 1939 eintretenden Rationierung kam es zur Einführung von Lebensmittelkarten, sodass die Umsatzzahlen maßgeblich zurückgingen. Dennoch hielten wir uns wacker und konnten unser Geschäft während des Krieges zu jeder Zeit geöffnet lassen.
Nach 1945 gab es zeitweise nichts zu verkaufen, weshalb unser Geschäft tageweise geschlossen blieb. Zur Zeit der Besatzungszonen wurden wir zunächst von Amerikanern, folgend von Russen besetzt. Bis 1947 kam es daher zeitweise nur zum Verkauf von Dosen, wie etwa Schmalzfleisch.
1951 hatte Karin Johne einen nahtlosen Übergang aus der Schule direkt ins Geschäft. Zwei Jahre später beginnt ihr Bruder Hans Jehmlich seine Lehre im Betrieb. Dieser floh jedoch 1957 in die BRD, was in den 60er-Jahren schon nicht mehr möglich erschien.
Ab 1960 wurde die Fleischerei Teil der Konsumgenossenschaft und Karin Johne wurde als Verkaufsstellen-leiterin eingesetzt.
Im März 1991 fand die Umstellung von der Konsumgenossenschaft zum privaten Betrieb statt und Wolf Johne wurde Geschäftsführer der "Fleischerei Jehmlich".